Kybergnachrichten Juni 2025 - Brandschutzerziehung

Brandaktuell

In dieser Rubrik finden Sie ab sofort Einsätze Ihrer Feuerwehr Oberhaching des vergangenen Monats. Wir wollen Ihnen damit einen kleinen Einblick in unsere Arbeit geben – deshalb finden Sie hier nicht nur außergewöhnliche und große Einsätze, sondern auch den ganz normalen Einsatzalltag.

Für weitere Berichte und Hintergrundinformationen besuchen Sie gerne auch unsere Homepage. Unter  www.feuerwehr-oberhaching.de/kybergnachrichten können Sie auch sämtliche bisherigen Brandaktuell-Beiträge nachlesen. 

 

Einsatzstatistik April 2025 

Ausgelöste Brandmeldeanlage: 6, Technische Hilfeleistunge: 5, Brand: 3, Wohnungsöffnung: 1, eCall: 1 

Einsatz „PKW-Brand“ 

Die Feuerwehr Oberhaching wurde am 2. April 2025 auf die Kreisstraße M11 zwischen Oberhaching und Grünwald mit dem Schlagwort "Brand PKW" alarmiert. Bei Eintreffen zeigte sich dichter Rauch aus der Motorhaube eines PKW. Die Feuerwehr löschte den Brand, übernahm die Verkehrsabsicherung und übergab die Einsatzstelle anschließend der Polizei. Es gab keine Verletzten. Über die Brandursache kann die Feuerwehr Oberhaching keine Aussagen treffen. 

 

Einsatz „Technische Hilfeleistung – Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen“ 

Die Feuerwehr Oberhaching wurde am 7. April 2025 zu einem Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen in der Nähe des Bahnhofs Furth alarmiert. Zur Versorgung der jeweiligen Fahrer wurden mehrere Rettungswagen angefordert. Bis zur Übergabe an den Rettungsdienst wurden diese von der Feuerwehr betreut. 

Eines der Fahrzeuge war nur leicht beschädigt und noch fahrtüchtig. Die anderen beiden mussten von einem Abschleppdienst von der Unfallstelle entfernt werden. Nach dem Abtransport dieser Fahrzeuge beseitigten die Einsatzkräfte noch ausgelaufene Betriebsstoffe von der Straße. In Absprache mit der Polizei wurde der Verkehr während des gesamten Einsatzes von der Feuerwehr geregelt. 

 

Brandschutzerziehung in Oberhaching: Prävention spielerisch vermittelt 

Die Freiwillige Feuerwehr Oberhaching e.V. setzt sich ehrenamtlich und freiwillig für die Sicherheit der jüngsten Gemeindebewohner ein. Im Rahmen der Brandschutzerziehung besuchten die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden die Kindergärten in Oberhaching und luden die Grundschulen Deisenhofen und Oberhaching zu einem praxisnahen Unterricht ins Feuerwehrgerätehaus ein. 

Bayerische Standards im Fokus 

Die Schulungen orientieren sich an den bayernweiten Empfehlungen zur Brandschutzerziehung, die spielerisches Lernen und praktische Übungen betonen. Oberhaching setzt damit ein Zeichen für nachhaltige Präventionsarbeit.  

Ein herzlicher Dank ergeht an die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Sozialbetreuerinnen der Grundschulen Oberhaching und Deisenhofen für die Vorbereitung der Kinder im Unterricht und die hervorragend funktionierende Logistik beim Klassen- und Gruppenwechsel. 

Vier Stationen – ein Ziel: Sicherheit verstehen 

An vier interaktiven Stationen lernten die Kinder richtiges Verhalten im Brandfall: 

Notruf-Übung: Die Kinder trainierten das Absetzen eines Notrufs und durften über ein eigens dafür programmiertes Telefon die Notrufnummer 112 wählen. Der Notruf der Kinder wurde dabei selbstverständlich nicht an die Integrierte Leitstelle (ILS) für Feuerwehr und Rettungsdienst geleitet, sondern von Mitgliedern der Feuerwehr Oberhaching realitätsgetreu abgefragt. Als Szenarien dienten Bilder von bekannten Gebäuden (Kirchen, Rathaus, Sportanlage, etc.), die im Vorfeld mittels Bildbearbeitungsprogramm mit Flammen, Rauch, u.v.m. in Notfallorte verwandelt wurden. Die Kinder durften dann entscheiden, welchen Notfall sie am Telefon beschreiben wollten. Mit dieser Station soll der Scheu, im Ernstfall jederzeit die Notrufnummer 112 zu wählen, begegnet werden. Den Kindern wurde jedoch auch beigebracht, wann der Notruf nicht zu wählen ist: aus Spaß und Langeweile!  

Rauchhaus-Demonstration: Ein spezielles Modell veranschaulichte die Ausbreitung von Rauchgasen und die Bedeutung geschlossener Türen. Das Rauchhaus der Freiwilligen Feuerwehr Oberhaching verfügt außerdem über zahlreiche Rauchmelder und den Kindern konnte damit hervorragend der Nutzen funktionierender Rauchmelder gezeigt werden. In Bayern sind Rauchmelder in allen Wohnungen und Wohnhäusern seit dem 1. Januar 2018 Pflicht. Die Rauchmelderpflicht gilt für alle Räume, in denen sich Schlaf- und Kinderzimmer sowie Flure befinden. Den Kindern konnte anhand des Rauchhauses demonstriert werden, dass diese Pflicht sinnvoll ist und Leben retten kann. Am Modell konnte außerdem das Flüchten aus verrauchten Gebäuden und die Möglichkeit der Entrauchung durch die Feuerwehr gezeigt werden. 

Fahrzeugkunde: Die Schülerinnen und Schüler erkundeten Einsatzfahrzeuge und lernten die Ausrüstung der Feuerwehr kennen. Dabei hieß es natürlich „bitte Platznehmen“ in einem der Feuerwehrfahrzeuge. Außerdem wurde die Ausrüstung aus dem Fahrzeug entnommen und den Kindern somit anschaulich erklärt.  

Explosionsgefahren: Experimente zeigten die Risiken von brennbaren Materialien im Haushalt. Mit einem lauten Knall wurde eine Staubexplosion im eigens dafür hergestellten Explosionshaus vorgeführt und eine beeindruckende Stichflamme zeigte die Wirkung von nur einem Esslöffel Wasser bei einem Fettbrand. Die Vorführung erfolgte selbstverständlich mit großem Sicherheitsabstand und diente anschaulich auch dazu, dass das „Spiel mit dem Feuer“ nur erfahrenen Erwachsenen vorbehalten ist. Mit einer großen Ermahnung „NICHT NACHMACHEN“ und dem eindringlichen Hinweis, dass bei einem Feuer immer die Erwachsenen und NIEMALS die Kinder löschen sollen, endete diese aufregende Station.  

Herzlichen Dank an  unsere Unterstützer! 

Ein besonders großer Dank gilt der Allianzvertretung Stefan Wegerer, die das Rauchhaus-Modell spendete. Dieses Lehrmittel ermöglicht realitätsnahe Einblicke in Brandverläufe und ist zentraler Bestandteil der Schulungen.   

Durch die finanzielle Unterstützung der Allianzvertretung Stefan Wegerer konnte das Modell beschafft und ausgestattet werden. Die Spende ermöglichte, dass es bereits im April 2024 für die ersten Grundschülerinnen und Grundschüler im Rahmen der Brandschutzerziehung einsatzbereit war und künftig zum festen Bestandteil dieser Unterrichtseinheit werden wird.  

Ein Dank gilt auch der Firma Sequoia Computer GmbH, vertreten durch Kersten Müller, die uns zwei Telefone für die Notruf-Übung zur Verfügung gestellt hat. 

Die Freiwillige Feuerwehr Oberhaching darf sich außerdem über eine Spende in Höhe von 400€ von der Nachbarschaftshilfe freuen. Im Rahmen des Kleider- und Spielzeugmarktes, im Frühjahr 2025, wurde die Spende für das Material unseres Explosionshauses erwirtschaftet. Für diese Spende bedanken wir uns herzlich bei der Nachbarschaftshilfe!