Kybergnachrichten Juli 2025 - Dachaufsetzer und Drohenübergabe
Brandaktuell
In dieser Rubrik finden Sie ab sofort Einsätze Ihrer Feuerwehr Oberhaching des vergangenen Monats. Wir wollen Ihnen damit einen kleinen Einblick in unsere Arbeit geben – deshalb finden Sie hier nicht nur außergewöhnliche und große Einsätze, sondern auch den ganz normalen Einsatzalltag.
Für weitere Berichte und Hintergrundinformationen besuchen Sie gerne auch unsere Homepage. Unter www.feuerwehr-oberhaching.de/kybergnachrichten können Sie auch sämtliche bisherigen Brandaktuell-Beiträge nachlesen.
Einsatzstatistik Mai 2025
Ausgelöste Brandmeldeanlage: 5, Technische Hilfeleistungen: 5, Brand: 2, eCall: 2, Sicherheitswache: 4
Einsatz „PKW-Brand“
Die Feuerwehr Oberhaching wurde am 15.05.2025 um 16:43 Uhr zu einem brennenden PKW alarmiert. Bei Ankunft der Einsatzkräfte stand der PKW im vorderen Bereich in Vollbrand. Das Feuer wurde mittels Schnellangriff abgelöscht.
Da es sich bei dem PKW um ein Hybrid-(Elektro/Benzin-)Fahrzeug handelte, musste nach den Löscharbeiten die Batterie in regelmäßigen Abständen mittels Wärmebildkamera kontrolliert werden. Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe (Öl) wurde durch die Feuerwehr eine Gullydichtung angebracht und das Wasserwirtschaftsamt informiert.
Die Einsatzstelle wurde mittels Ölbindemittel gereinigt und anschließend an die Polizei übergeben. Es gab bei diesem Einsatz keine Verletzten, der Sachschaden kann durch die Feuerwehr nicht beziffert werden.
Die Abfahrt M11 Richtung Further Bahnhofstraße war während des Feuerwehreinsatzes für ca. 2
Stunden komplett gesperrt.
Einsatz „ausgelöste Brandmeldeanlage“
Am 22.05.2025, fast pünktlich zu Schulbeginn, nämlich um 7:31 Uhr, wurde die Feuerwehr Oberhaching zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Grundschule Oberhaching alarmiert. Doch die Schulkinder waren unschuldig: Bei der Erkundung nach dem Eintreffen stellte sich heraus, dass ein Automatikmelder fälschlicherweise ausgelöst hatte. Als mögliche Ursachen kommen Spinnenweben oder Staub in Frage. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt, die Feuerwehr rückte wieder ein und die Schule konnte wie gewohnt beginnen.
„Feuerwehr im Einsatz“ – was steckt hinter dem Schild auf dem Autodach?

Dachaufsetzer „Feuerwehr im Einsatz“ auf privaten PKW: Was steckt dahinter?
Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: In Oberhaching sind immer wieder private Fahrzeuge mit einem gelben oder rot-gelben Schild auf dem Dach unterwegs, auf dem „Feuerwehr im Einsatz“ steht. Doch was bedeutet dieses Schild eigentlich – und warum ist es so wichtig?
Freiwillig, ehrenamtlich, einsatzbereit
Die Feuerwehr Oberhaching ist eine freiwillige Feuerwehr. Das heißt: Unsere aktiven Mitglieder sind keine Berufsfeuerwehrleute, sondern engagieren sich ehrenamtlich für die Sicherheit in unserer Gemeinde – Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr. Sobald der Funkmelder piept, lassen sie alles stehen und liegen, um so schnell wie möglich zum Gerätehaus zu kommen. Dafür nutzen sie meist ihr privates Auto.
Wofür steht der Dachaufsetzer?
Der Dachaufsetzer – ein Schild aus Kunststoff, das mit Magneten oder Saugnäpfen auf dem Autodach befestigt wird – signalisiert anderen Verkehrsteilnehmern: Hier ist ein Feuerwehrmitglied auf dem Weg zum Einsatz. Das sorgt für mehr Sichtbarkeit und Verständnis im Straßenverkehr. Wichtig: Der Dachaufsetzer ist kein „Freifahrtschein“ und ersetzt nicht Blaulicht oder Martinshorn. Er dient ausschließlich dazu, andere zu informieren, warum das Fahrzeug vielleicht etwas zügiger oder auffällig unterwegs ist.
Rechtslage und Sonderrechte
Feuerwehrangehörige dürfen im Einsatzfall nach § 35 der Straßenverkehrs-Oordnung (StVO) unter bestimmten Voraussetzungen von Verkehrsregeln abweichen – etwa beim Tempolimit. Diese Sonderrechte gelten jedoch nur, wenn tatsächlich ein Einsatz vorliegt. Der Dachaufsetzer allein verleiht keine Sonderrechte, sondern macht lediglich auf die besondere Situation aufmerksam.
Warum zählt jede Minute?
In Bayern gilt die sogenannte Hilfsfrist: Innerhalb von 10 Minuten nach der Alarmierung soll wirksame Hilfe am Einsatzort eintreffen. Für Ffreiwillige Feuerwehren wie uns ist daies eine besondere Herausforderung, da die Anfahrt erst privat erfolgt. Jede Minute zählt – für Menschen in Not, für den Schutz von Hab und Gut.
Ihre Unterstützung zählt!
Wenn Sie ein Fahrzeug mit dem Dachaufsetzer „Feuerwehr im Einsatz“ sehen, zeigen Sie bitte Verständnis und ermöglichen Sie, wenn möglich, freie Fahrt. Ihre Rücksicht kann im Ernstfall Leben retten.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis – im Namen aller ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Oberhaching!
Hightech für den Einsatz: VR Bank München Land übergibt Drohne an die Freiwillige Feuerwehr Oberhaching
Ein besonderer Tag für die Freiwillige Feuerwehr Oberhaching: Im Rahmen einer feierlichen Übergabe konnten wir eine hochmoderne Drohne vom Typ DJI Mavic 3T Enterprise, einem Modell für den professionellen BOS-Einsatz, in Empfang nehmen. Überreicht wurde das neue Einsatzgerät von Herrn Andreas Müller (Vorstandssprecher) und Herrn Alexander Langowski (Vorstandsmitglied) der VR Bank München Land eG. Die Drohne ist eine von insgesamt drei Geräten, die im Landkreis München an ausgewählte Feuerwehren übergeben wurden – und wir sind stolz, Teil dieses besonderen Teams zu sein!

Drohnen in der Feuerwehr
Die Nutzung von Drohnen im Bevölkerungsschutz hat sich in den letzten Jahren weltweit rasant entwickelt. Während sie zunächst vor allem im militärischen Bereich eingesetzt wurden, sind sie seit etwa zehn Jahren auch bei Feuerwehren und Hilfsorganisationen im zivilen Bevölkerungsschutz angekommen. In Deutschland sind Drohnen zwar noch kein Standardeinsatzmittel, gewinnen aber stetig an Bedeutung. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat 2019 erstmals bundesweite Empfehlungen für den Drohneneinsatz herausgegeben, die zuletzt 2023 aktualisiert wurden.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für die Bevölkerung
Die neue Drohne ist mit modernster Technik, wie einer Wärmebildkamera und einem Suchscheinwerfer, ausgestattet. Sie ermöglicht uns eine Vielzahl von Einsätzen, die unmittelbar der Sicherheit und dem Schutz der Bevölkerung dienen:
Personensuche: Mit der Wärmebildkamera können vermisste oder verletzte Personen auch bei Dunkelheit oder in unübersichtlichem Gelände schnell gefunden werden.
Brandbekämpfung: Drohnen helfen, Glutnester und Brandherde zu lokalisieren. Das ermöglicht gezieltes Eingreifen, minimiert Risiken für Einsatzkräfte und kann die Löscharbeiten deutlich beschleunigen.
Lageerkundung: Gerade bei Großschadenslagen, Vegetations- oder Gebäudebränden verschaffen Drohnen in kürzester Zeit einen Überblick aus der Luft. Dies ist besonders wertvoll, wenn das Gelände unübersichtlich oder schwer zugänglich ist.
Gefahrenabwehr: Drohnen können auch zur Detektion von Gefahrstoffen, Strahlenquellen oder zur Erkundung überfluteter Gebiete eingesetzt werden.
Vorteile für die Bevölkerung
Schnelligkeit und Effizienz: Drohnen sind schnell einsatzbereit und liefern in Echtzeit wichtige Informationen, die die Entscheidungsfindung vor Ort deutlich verbessern.
Mehr Sicherheit: Gefährliche Bereiche können zunächst aus der Luft erkundet werden, bevor Einsatzkräfte sich in Gefahr begeben. Das schützt unsere Einsatzkräfte.
Flexibilität: Drohnen sind auch dort einsetzbar, wo herkömmliche Fahrzeuge oder Technik an ihre Grenzen stoßen – etwa in dicht bewaldeten, überfluteten oder schwer zugänglichen Gebieten.
Ausbildung und Teamarbeit
Um die Drohne sicher und effektiv einsetzen zu können, haben zwölf unserer Feuerwehrleute den Drohnenführerschein erworben. In regelmäßigen Übungen trainieren wir den Einsatz bei Tag und Nacht, um für alle Lagen bestmöglich vorbereitet zu sein.
Gemeinschaftlicher Dank
Unser besonderer Dank gilt der VR Bank München Land eG für die großzügige Spende sowie der Gemeinde Oberhaching, die die Anschaffung des notwendigen Zubehörs ermöglicht hat. Dank der Unterstützung unserer fördernden Mitglieder konnten wir zusätzlich eine Übungsdrohne anschaffen, um unsere Fähigkeiten weiter auszubauen.
Für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung bedanken wir uns herzlich!