Kybergnachrichten August 2025 - Waldbrandgefahr

Brandaktuell

In dieser Rubrik finden Sie ab sofort Einsätze Ihrer Feuerwehr Oberhaching des vergangenen Monats. Wir wollen Ihnen damit einen kleinen Einblick in unsere Arbeit geben – deshalb finden Sie hier nicht nur außergewöhnliche und große Einsätze, sondern auch den ganz normalen Einsatzalltag.

Für weitere Berichte und Hintergrundinformationen besuchen Sie gerne auch unsere Homepage. Unter  www.feuerwehr-oberhaching.de/kybergnachrichten können Sie auch sämtliche bisherigen Brandaktuell-Beiträge nachlesen. 

 

Einsatzstatistik Juni 2025 

Technische Hilfeleistung: 4, Ausgelöste Brandmeldeanlage: 3, Wohnungsöffnung: 1, ABC: 1 (siehe folgenden Bericht), Verkehrssicherung: 1, Sicherheitswache: 1

Einsatz „Gasgeruch“

Am 10.06.2025 wurde die Feuerwehr Oberhaching spätabends wegen Gasgeruchs zu einem Einfamilienhaus alarmiert. Im Laufe des Tages war dort die Gasheizung ausgetauscht worden. Die Einsatzstelle wurde mit speziellen Gasmessgeräten untersucht. Dabei konnte kein ausströmendes Gas festgestellt werden. Auch durch die ebenfalls anwesende Gaswache der Stadtwerke München wurde kein Gas detektiert. Da die eigentliche Anschlussleitung verschlossen war, kommt als Ursache nur eine Zwischenleitung in Frage, aus welcher ein begrenztes Volumen an Gas entweichen konnte.

Einsatz “ausgelöste Brandmeldeanlage”

Am 11.06.2025 wurde die Feuerwehr Oberhaching um 12:37 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Firmengebäude alarmiert. Bei der Erkundung konnte kein Brand festgestellt werden. Stattdessen wurde auf dem Herd zubereitetes Essen als Ursache für den Alarm identifiziert. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und die Räumlichkeiten dem Objektverantwortlichen übergeben.

 

Waldbrandgefahr in Oberhaching: Gemeinsam unsere Wälder schützen 

Mit den ersten heißen Tagen und langen Trockenphasen steigt auch in Oberhaching wieder die Gefahr von Waldbränden. Gerade in den Sommermonaten ist besondere Vorsicht geboten – nicht nur für Waldbesitzer und Landwirte, sondern für alle, die unsere Wälder genießen oder in der Nähe wohnen. Die Freiwillige Feuerwehr Oberhaching klärt deshalb auf, wie Waldbrände entstehen, warum sie gerade jetzt so gefährlich sind und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, sie zu verhindern. 

 

Wie entstehen Waldbrände? 

Die meisten Waldbrände entstehen durch Unachtsamkeit. Ein kleiner Funke genügt: Eine achtlos weggeworfene Zigarette, ein nicht vollständig gelöschtes Lagerfeuer oder Funkenflug beim Verbrennen von Abfällen – all das kann bei Trockenheit einen Brand auslösen. Sogar Glasscherben können durch den Brennglaseffekt trockenes Gras entzünden. Auch das Abstellen von Autos mit heißem Auspuff auf einer Wiese ist riskant. Natürliche Ursachen wie Blitzeinschläge kommen zwar vor, sind aber deutlich seltener. 

 

Warum ist der Sommer besonders kritisch? 

Im Sommer trocknen die Böden und Pflanzen schnell aus. Schon nach wenigen regenarmen Tagen kann sich das Risiko deutlich erhöhen. Besonders in längeren Hitzeperioden ist die Waldbrandgefahr groß – und das betrifft nicht nur große Waldflächen, sondern auch kleinere Gehölze, Wiesen und Felder rund um Oberhaching. 

 

Was kann passieren? 

Ein Waldbrand breitet sich oft rasend schnell aus. Er zerstört nicht nur Bäume und Pflanzen, sondern auch Lebensräume vieler Tiere. Die Luft wird durch Rauch und Schadstoffe belastet, und im schlimmsten Fall sind auch Menschen, Häuser und landwirtschaftliche Flächen bedroht. Für die Feuerwehr bedeutet jeder Einsatz bei Waldbränden höchste Konzentration und körperliche Anstrengung. 

 

Was kann jeder tun? 

Waldbrandschutz ist Teamarbeit – und jeder kann mithelfen. Hier die wichtigsten Tipps: 

  • Im und am Wald nicht rauchen und keine Zigarettenreste wegwerfen. 
  • Kein offenes Feuer oder Grillen im Wald oder auf Wiesen – auch nicht „nur mal kurz“. 
  • Keine Gartenabfälle oder Holzreste am Waldrand verbrennen. 
  • Autos nicht auf trockenem Gras abstellen. 
  • Zufahrtswege für Einsatzfahrzeuge freihalten. 
  • Streichhölzer und Feuerzeuge gehören nicht in den Wald (schon gar nicht in den Händen von Kindern!)  

 

Wer einen Brand oder Rauchentwicklung bemerkt, sollte sofort die 112 wählen und möglichst genaue Angaben zum Standort machen. Jede Minute zählt! 

 

Der „Brennglaseffekt“ – und warum Glas im Wald nichts verloren hat 

Immer wieder wird davor gewarnt, Glasflaschen oder Glasscherben im Wald liegenzulassen, weil sie angeblich wie ein Brennglas wirken und Brände auslösen können. Tatsächlich ist der sogenannte Brennglaseffekt – also das Bündeln von Sonnenstrahlen durch eine gewölbte Glasscherbe – in der Praxis nur unter sehr speziellen Bedingungen gefährlich. Die meisten Glasscherben oder Flaschenböden bündeln das Licht nicht stark genug, um trockenes Gras oder Laub zu entzünden. 

ABER – Trotzdem gilt: Glas hat im Wald nichts verloren! Es stellt eine Verletzungsgefahr für Menschen und Tiere dar, verschmutzt die Natur und kann – wenn auch selten – unter ganz bestimmten Umständen tatsächlich einen Brand begünstigen. Vor allem aber ist das Liegenlassen von Glas ein Zeichen von Rücksichtslosigkeit gegenüber der Umwelt. 

Deshalb gilt: Glasflaschen und andere Abfälle gehören immer in den Mülleimer – so schützen wir gemeinsam unsere Wälder und die darin lebenden Tiere. 

 

Ein Appell an alle 

Ob beim Spaziergang, beim Spielen oder bei der Feldarbeit: Jeder kann dazu beitragen, dass es in diesem Sommer nicht zu einem Waldbrand kommt. Umsicht und Rücksichtnahme helfen, unsere Wälder zu schützen – für uns alle und für die kommenden Generationen. 

Die Freiwillige Feuerwehr Oberhaching bedankt sich für die Unterstützung und wünscht allen einen schönen und sicheren Sommer!